.

Anwendung des Programms InnoHerb


https://www.isip.de/charts/dssiwm

einloggen und die Entscheidungshilfe nutzen.

Parzellenversuche - Varianten:

  1. Unbehandelt
  2. Regionaler Standard bzw. Vergleichsvariante (ortsübliche Behandlung)
  3. DSS: Mais bzw. Winterweizen, sicher (im Test)

Die DSS-Variante kann an auch andere Herbizidversuche angehängt werden, sonst:

Versuchsanlage:

  • Blockanlage, randomisiert
  • Wiederholungen: 4,  Parzellen: 12
  • Fläche je Parzelle: ca. 15 m² (Parzellenbreite nach vorhandener Parzellen-Spritztechnik)
  • Keine Vorgaben in Bezug auf Saattermin, Reihenabstand, Sorte, Beizung, Düngung und andere Pflanzenschutzmaßnahmen (praxisüblich)

Erhebungen und Behandlungen:

A)   Termin 1 (kurz vor Herbizid-Applikation)
Unkräuter bonitieren: Art, Anzahl Laubblätter, Anzahl Pflanzen/m²
Zählen an 4 Zählquadraten je 0,25 m² in den Parzellen und als 1 m² ausweisen,
Daten ins DSS eingeben:
 

Seite: Basisdaten

 DSS-ISIP-Anleitung_Basisdaten

  • Kulturart: Mais, Weizen oder Gerste auswählen
  • Saison: Frühling/Sommer bzw. Herbst
  • Entwicklungsstadium der Kultur
  • Trockenstress
  • Min. Temperatur, Max. Temperatur: am Tag der Applikation

Seite Beratung

DSS-ISIP-Anleitung_Basisdaten-Beratung

DSS-ISIP-Anleitung_Basisdaten-Beratung_2

  • Unkrautname, Unkrautgröße, Unkrautdichte eingeben
  • Zielwirksamkeiten: für die Versuche IPM (errechnete Zielwirksamkeit des Programms) verwenden. Es können auch eigene Zielwirksamkeiten gewählt werden.
  • Möglichkeiten der Resistenzvermeidung:

DSS-ISIP-Anleitung_Basisdaten-Beratung_3

  • Dann: auf Ergebnisübersicht klicken

Beispiel:

 Ergebnisuebersicht 1-2023-4a

Ergebnisuebersicht 2-2023-4

 

Auswahl aus den Bekämpfungsmöglichkeiten treffen. Die ausreichenden Effekte nach IPM werden gezeigt, die gewünschten Effekte (wenn andere Zielwirksamkeiten ausgewählt wurden) und die zu erwartenden Effekte der Tankmischung.

Unter Profil, Tankmischung und Überblick können Sie weitere Informationen erhalten.

B) Termin 2

  • Herbizid-Applikationen

C) Termin 3 (4 Wochen nach Applikation)

  • Bonitur des Wirkungsgrads  

D) Termin 4 (kurz vor Ernte):

  • Bonitur des Deckungsgrades von jeder Unkrautart

Dateneingabe und -übermittlung über PIAF oder Exceltabelle, bitte auch die Ausgangs-verunkrautung und errechneten Zielwirksamkeiten, und senden an
mandy.schweiger@julius-kuehn.de oder heidrun.bueckmann@julius-kuehn.de.

Versuchsanlage auf Praxisflächen

Die Versuche sollen so praxisnah wie möglich erfolgen, wobei die o.g. Erhebungen auch hierbei erfolgen.

DSS-ISIP-Anleitung_Versuchsanlagen Praxisflaechen

Dieser Artikel wurde bereits 438 mal angesehen.

Powered by Papoo 2016
5288 Besucher